Innovative Ideen für innovative Unternehmen
Das Lösungs- und Systemhaus ITFOUR blickt als fullmanaged Servcieprovider auf langjährige Erfahrungen in den Bereichen Arbeitsplatzausstattung, Software- und Telekommunikationslösungen zurück. Mit Gründung der Laiminger Computer GmbH zur Jahrhundertwende und Markeneinführung von ITFOUR im Jahr 2005 etabliert sich das Unternehmen mit den Schwerpunkten Datenleitungen und VoIP-Telekommunikation, Netzwerktechnik, Hardware und Software.
Von Beginn an, war es Ziel und Zweck, für Kunden bestehende Infrastrukturen zukunftssicher anzupassen und auszubauen, so dass zu jedem Zeitpunkt eine sichere Kommunikation gewährleistet werden kann. Heute wie damals ist es einem ausgeprägten Innovationsgeist zu verdanken, dass sich ITFOUR im Wandel der Zeit stetig weiterentwickelt hat.
Unsere Firmengeschichte
2025
Aktuelles
Derzeit hat die ITFOUR GROUP 12 Mitarbeiter und deckt die Kernbereiche Telekommunikation/Leitungsschaltung, Netzwerk/WLAN aktiv/passiv und Hard-/Software für Ihre Kunden ab. Dabei wird nur noch eine kleine Anzahl an Herstellern angewendet, diese aber mit entsprechender Qualifikation der Mitarbeiter bedient. Nach wie vor sind Sonderlösungen im Portfolio – wie z. B. derzeit IPTV Lösungen für Hotels, die keine Koax Kabel auf den Zimmern mehr verlegt haben.
2024
WOW Museum München
Im Jahr 2024 durften wir in München am WOW-Museum mitwirken. Wir haben nicht nur die Netzwerkinfrastruktur mit WLAN eingerichtet und gebaut, sondern das Museum auch mit LED-Installationen, Videoüberwachung und MQTT-Steuerung ausgestattet. In diesem Projekt haben wir all unsere Erfahrung und so ziemlich die gesamte Bandbreite unseres Leistungsportfolios einbringen können und betreuen das Projekt auch weiterhin mit Service- und Wartung. Ein Besuch lohnt sich, wenn Sie einmal Ihren Augen nicht trauen wollen. Einen kleinen ersten Einblick finden Sie unter www.wow-museum.de.
2013
Ausstattung für die Bildung
In den Jahren 2013 und 2014 wurde die Berufsschule I und II in Rosenheim mit IT von der ITFOUR GROUP ausgestattet. Dieser Auftrag umfasste klassische IT-Produkte wie PC, Server und Switche. Dazu wurde auch Medientechnik wie Dokumentenkameras, Beamer, Leinwände und große LCD Displays geliefert und installiert.
2011
Der Lotterie-Computer
Seit 2011 ist die ITFOUR GROUP als Lösungsanbieter für die gesamte IT für Ihre Kunden tätig und hat zahlreiche Projekte umgesetzt. So wurde 2011 für die Süddeutsche Klassenlotterie ein PC gebaut. Die Kundenforderung war, dass ein PC geliefert wird, der für eine Internetübertragung der Ziehung der Lottozahlen geeignet ist. ITFOUR hat dies umgesetzt in dem die Hardware in einem Plexiglasgehäuse montiert wurde. Die verbaute Festplatte (Hersteller Western Digital) hatte eine Glasscheibe, so dass man die Lese- und Schreibvorgänge auf dem Pattern von vorne an dem PC sehen konnte. Dazu musste der Zugang zum DVD-Brenner von der Rückseite des PC’s möglich sein, da der PC in einem verschlossenen Netzwerkschrank montiert war, zu dem der Kunde nur unter Aufsicht der staatlichen Lotterieverwaltung Zugang hat. Aufgabe dieser Maschine war die Ziehung der Glückszahlen der Süddeutschen Klassenlotterie.
2009
Bob- und Rodelbahn am Königssee
2009 wurde das Projekt „Umbau der Bob- und Rodelbahn in Königssee“ mit Erneuerung der Telekommunikationsanlage, des Netzwerks und Einbau einer WLAN-Lösung gewonnen. In diesem Zuge wurde das gesamte Innen- und Außengelände mit WLAN ausgebaut und eine komplett neue Telefonanlage eingerichtet. Leider ist die Bob- und Rodelbahn am Königssee seit 2021 durch ein Unwetter nicht mehr in Betrieb. Die Lösungen der ITFOUR GROUP waren bis zum Schluss dort im Einsatz.
2005
Telekommunikation und Gründung der Marke ITFOUR GROUP
Bereits 2005 wurde für das Generalkonsulat der Vereinigten Arabischen Emirate eine reine Voice-Over-IP Telekommunikationslösung umgesetzt und die Marke ITFOUR GROUP etabliert.
2001
Laiminger Computer goes Consumer
2001 wurde in Rosenheim ein Einzelhandelsgeschäft eröffnet, das bis 2012 betrieben wurde. In dieser Zeit wurde das Portfolio um Lösungen für die Telekommunikation erweitert.
2000
Die Jahrtausendwende
Ab der Jahrtausendwende wurde die Laiminger Computer GmbH gegründet und das Unternehmen wendete sich ergänzend auch der Ausstattung von Unternehmen mit klassischer Hardware und Sonderlösungen zu.
1990
Digitale Arztbriefe
Anfang der 90er Jahre hat Herr Laiminger für die Pharmaindustrie das Projekt „Phoenix“ in Zusammenarbeit mit der Maria-Hilf-Klinik, Prof. Berg, Dr. Schönfelder und Herrn Dr. von Imhof, umgesetzt. Ziel war es, die Arztbriefschreibung nach einer Karzinomerkrankung für weibliche Patienten zu vereinfachen. Dazu sollten die erfassten Daten statistisch ausgewertet werden und die Abfragen der Nebenwirkungen standardisiert werden. Als „Nebenprodukt“ sollte ein standardisierter Arztbrief erstellt werden. Dieses zunächst einfache Projekt entwickelte sich zu einer nicht geplanten Komplexität, welches am Markt bis weit über die Jahrtausendwende bestand hatte. Die von den beteiligten Ärzten vorgetragene Idee war für den damaligen Stand so revolutionär, dass Herr Laiminger das Projekt nicht nur mit einem, sondern mit 8-10 Herstellern umsetzen konnte. Auf Fachkongressen (Gynäkologen Kongress in Hamburg 1993) wurde das Programm erstmals einer breiten Mehrheit vorgestellt und aufgrund der Möglichkeiten, die die Datenerfassung auf einem IT-System gegenüber einer Arztbriefschreibung und handschriftlichen Aufzeichnungen bot, konnten neun Partner für die Projektentwicklung gewonnen werden.
1985
Ein System für eine neue Idee in Deutschland
Für den damals ersten Home-Delivery-Service in Deutschland entwickelte Hans Laiminger einen PC als Kassensystem mit der etnsprechenden Software hierfür. Diese Lösung war bis Januar 2017 im Einsatz – also 32 Jahre und wurde vom Kunden durch ein aktuelles System ersetzt, da die steuerlichen Anforderungen nicht mehr erfüllt werden konnten. Dazu wurden Softwarelösungen für Papierhandel und diverse Spezialgebiete umgesetzt.
1985
Der Anfang
Seit 1985 hat Hans Laiminger diverse Implementierungen von Softwarelösungen für seine Kunden im kaufmännischen Bereich durchgeführt.